Forstarbeiten

Der Wald selbst braucht keine Eingriffe. Wenn man nicht in die Natur eingreift, hält sie sich selbst im Gleichgewicht. Wir Menschen wollen unseren Nutzen aus dem Wald ziehen, das macht ihn pflegebedürftig. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir ihn in der Wohlfahrtsfunktion (Waldspaziergänge, Reitausflüge, als Erholungsraum, etc.), in der Schutzfunktion (präventionsartig gegen Lawinen, Hochwasser, Murgänge, etc.) oder in der Nutzfunktion (Bauholz, Brennholz, Industrieholz) benötigen. Bei den Eingriffen wird darauf geachtet, möglichst naturnah zu arbeiten.

Bei der Holzernte entnimmt man nur so viel Holz wie nachwächst, man lebt von den Zinsen und nicht vom Kapital.

Nach einem Schadensereignis (Sturm, Borkenkäfer, etc.) oder zur Einbringung neuer Baumarten in den Bestand, werden Bäume gepflanzt.

Zur Förderung eines artenreichen Waldes und zur Produktion von Bauholz wird der Wald gepflegt.

Gartenarbeiten

Bäume im Siedlungsbereich haben einen hohen Nutzen. Sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und lockern das Stadtbild auf.

Bäume müssen jedoch standortgerecht sein, damit langfristig ein stabiler, verkehrssicherer Baum mit einer arttypischen Krone erhalten werden kann. Mögliche Gründe für eine Fällung oder einen Baumschnitt sind: Vermeidung von Schäden an Parkplätzen, Fassaden, anderen Garteneinrichtungen, oder er stellt ein Hindernis für den Strassenverkehr dar.

Ob eine traditionelle Baumfällung oder eine komplexe Fällung, wir nehmen die Herausforderung gerne an.

Damit ein Baum verkehrssicher ist und bleibt, braucht er regelmässige Pflege. Wir beraten Sie gerne vor Ort.

Sind Sie über den Zustand Ihrer Bäume informiert, oder haben Sie ein Konzept wie Sie Ihre Bäume unterhalten?
Falls nicht und wenn Sie gleichzeitig interesse an Baumkontrollen Ihrer Bäume haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.
Wir bieten auch ein digitales GIS-basiertes Baumkataster an oder arbeiten mit einem Bestehenden.