Baumschnitt

Es wird dabei darauf geachtet, dass die Stabilität verbessert oder erhalten wird und die ursprüngliche Form und der Charakter des Baumes erhalten bleiben. Die Schnittmassnahmen werden so angepasst, dass sie für den Baum verträglich sind und für den Menschen einen Mehrwert bringen.

Entlastungsschnitt

Durch den Entlastungsschnitt wird verhindert, dass die Äste bei einer starken Windböe oder bei Nassschnee abbrechen können. Es besteht auch die Möglichkeit einer Kronensicherung.

Totholzentnahme

Fallen wiederholt tote Äste herab, oder befinden sich dicke tote Äste in der Krone, werden diese entfernt.

Lichtraumprofilschnitt

Wenn Ihr Baum in der Nähe einer Strasse oder eines Fusswegs steht, darf er den Verkehr nicht gefährden. Äste, die in den Strassen- oder Fusswegbereich hängen, werden zurückgeschnitten oder am Stamm abgesägt.

Rückschnitt

Hängen Äste an die Fassade, auf das Dach oder ist der Baum zu gross, wird er zurückgeschnitten.

Erziehungsschnitt

Damit ein Baum im Alter weniger Pflege benötigt, wird er bereits in seiner Jugend erzogen. Dazu gehört das Vermeiden von V-Zwiesel oder das frühzeitige Freischneiden des Lichtraumprofils.

Pflege- / Ertragsschnitt bei Obstbäumen

Der Obstbaum wird nach Qualität und Quantität geschnitten.

Sturmschäden

Sturmschäden werden beseitigt, damit nichts aus der Baumkrone fällt und der Baum wieder eine stabile Krone aufbauen kann.